Samstag, 23. April 2016

Tag der offenen Tür - 23. April 2016

Auch in diesem Frühjahr gab es wieder einen Tag der offenen Tür in der Goethestraße, bei dem sich Gäste, interessierte Eltern, Verwandte und Bekannte über beide Schulteile informieren konnten. Neben Schulführungen, Infoblöcken, einem vielfältigen Buffet und verschiedenen Mitmachstationen wie beispielsweise Kinderschminken, Basteln, Stockbrot backen, etc. präsentierten die Schüler beider Schulteile auch einige Ergebnisse aus ihrer Lernzeit.
(Bilder bitte anklicken zum Vergrößern)
Können wir Blitze wie Zeus machen?
Kreatives Kinderschminken

Schulführungen von Grundschüler/innen
Patrick moderierte das Programm
Informationsblock für interessierte Eltern

Ein großes, buntes Publikum




Der Chor der "Großen"
Theateraufführung
Englisch-Präsentation
Lagerfeuer mit Würstchen & Stockbrot


Freitag, 22. April 2016

Ab gehts...

in die neue Themenzeit „Your Choice“. 6 Wochen lang geht es bei den Europäern nur um eins… Englische Spiele. Die Schüler konnten vor der Epoche abstimmen und Ideen für das Englisch-Projekt einreichen. Dabei kam heraus, dass es in der nächsten Themenzeit um „Spiele aus aller Welt“ gehen würde. Aber es gibt einen Haken die Themenzeit ist komplett in Englisch. Es gibt vier verschiedene Seminare:
„In English Please”, “Online Games: Risk and Dangers”, “Games from all over the World” und “Sports Games.”
Jeder Schüler ist in zwei Seminaren die alle komplett unterschiedlich sind. Aber das ist nicht das einzige was in unserer neuen Epoche ab geht… Alle Stadtgruppen denken sich ein Spiel aus, welches zum Themenabend vorgestellt wird. Es kann alles Mögliche sein: Sport-, Karten-, Brett- oder Ballspiele. Der Fantasie der Schüler sind keine Grenzen gesetzt. Nach vier Wochen Arbeit werden die Eltern die Spiele beim Themenabend ausprobieren. Die Schule wird wie ein Casino aufgebaut sein. Wer weiß vielleicht schaffen es die Kinder ihre Eltern abzuzocken.





                                                                                                                                     Hanna

Freitag, 15. April 2016

ABI wir kommen :)


Da die Abi-Prüfungen anstehen, haben wir uns gedacht, dass wir die Abiturienten vor ihren Prüfungen noch fix einmal interviewen bevor sie sich dann von der Schule schleichen … J Laura hat sich dazu bereiterklärt uns zu helfen. Sie erzählte uns, dass das Lernen sehr anspruchsvoll (stressig) war. Vor allem, weil die Kleinen sie beim Lernen störten, wenn sie durch die Gänge sprinteten oder einfach Laut waren. Sie hofft, dass die Kleinen wenigsten bei den Prüfungen etwas Rücksicht nehmen. Außerdem sagte sie uns, dass sie vor den Prüfungen Respekt hat, schließlich hängt viel davon ab. Danach haben wir sie gefragt, ob sie lieber für das Abi an einem Gymnasium gelernt hätte. Darauf sagte sie: „Es wäre auf jeden Fall anders gewesen. Vielleicht einfacher.“
Anschließend haben wir noch schnell gefragt wie es ihr nach den Prüfungen gehen wird. Die Antwort: „ Ich werde traurig sein, nicht mehr an der Schule sein zu dürfen - schließlich haben wir sie mit aufgebaut.“


Unsere ersten fünf Abiturient/innen

Danke Laura für das Interview. Wir wünschen dir und allen Abiturienten tolle Prüfungen und eine wunderbare Zukunft.

                                                                                                                                                                                              Tobi und Hanna     

Samstag, 9. April 2016

Grandiose Olympiaeröffnungsfeier (22. März 2016)

Das diesjährige Projekt mit dem Thema "Olympia", an dem die ganze Schule (Klasse 1-12) mitgewirkt hat, wurde am 22. März 2016 in der Aubachtal-Turnhalle mit einer großen Abschlussveranstaltung beendet.


...und die fand mit allem drum und dran statt - also:
- Eröffnungsrede des EOC (Elstervalley-Olympic-Commitee)
- Einlauf aller Projektgruppen,
- Live-Auftritt der Band "5 vor 11" mit der Elstertalschul-Olympia-Version von "Give peace a Chance",
- Entzünden des olympischen Feuers (welches einen Fackellauf durch Greiz hinter sich hatte),
- Hissen der Flagge,
- anmutig-sportliche Tanz- & Gymnastiktanzdarbietungen der "Olympic Dancers" und des "Gymnastic-Princess-Club"
- Trickfilmpräsentation
- Bilder und Berichte zu Sportarten, die in der Projektzeit ausprobiert wurden
- Theaterstück "Antigone" präsentiert von den "Sophoklisten"


Den Bühnenhintergrund bildete ein wandelbares Kunstwerk der Kunstgruppe. Abgerundet wurde das Spektakel durch eine Ausstellung, in der auch das selbstgebaute Modell der Gruppe "Milon von Kroton" bestaunt werden konnte - ein Nachbau des antiken olympischen Geländes. Ebenso war die Projektwandzeitung ausgestellt. Eine Gruppe hat in aufwendiger Handarbeit viele Maskottchen genäht, welche ebenso wie Buttons und Projektzeitungen gekauft werden konnten. Für das leibliche Wohl sorgten die diesjährigen Abiturienten mit einem vielfältigen Buffet. Wer nach der Veranstaltung noch Lust hatte, konnte ein Volleyballspiel zwischen Schülern und Lehrern live mit verfolgen.



Eine rundum gelungene Veranstaltung! (die Bilder können durch anklicken vergrößert werden)
Eröffnung durch das EOS


Die Band "5 vor 11" mit dem Lied ...
... "Give peace a Chance"
Gymnastiktanzgruppe - Schwungbänder


Gymnastiktanzgruppe - Bälle
Gymnastiktanzgruppe - verschiedene Geräte

Gymnastiktanzgruppe
beeindrucktes Publikum
Trickfilmgruppe
Olympic Dancers

Olympic Dancers
Olympic Dancers

Die Sophoklisten
Sport-Aktiv-Gruppe

Die Sophoklisten
Doku-Gruppe
Catering-Abiturienten

Maskottchen-Gruppe
Milon von Kroton


Volleyballspiel zwischen Schülern und Lehrern
                                                                                                                         Francesca


Mehr dazu gibt es auch in den lokalen Zeitungen - z.B. der OTZ(http://greiz.otz.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Elstertalschule-in-Greiz-im-Olympiafieber-1844483533)


Olympia


Ich dokumentiere im Namen der Elstertalschule. Ich schreibe und mache Fotos für die Epoche Olympia. Hier gibt es viele verschiedene Gruppen rund ums Thema Olympia. Zum Beispiel die Kunst-Gruppe, Sport-aktiv-Gruppe, oder die Theater-Gruppe. Die Theater-Gruppe probt gerade ein Stück mit den Griechischen Göttern. Und die Kunst-Gruppe macht mehrere riesige Bilder oder auch kleinere Gemälde oder 3D-Modelle aus Papier. Die Sport-aktiv-Gruppe hat immer etwas anderes auf Lager, wie zum Beispiel Rollstuhlbasketball, Tennis, Ringen, Turnen, Handball und vieles mehr. Dann gibt es noch eine Gruppe, die alles dokumentiert: die Doku-Gruppe. Sie machen Fotos, sie schreiben alles auf, sie führen Interviews und machen am Ende eine Zeitung zum Projekt. Und ganz am Ende des Projekts gibt es eine riesige Eröffnungsfeier. 
                                                                                   Leander

Samstag, 13. Februar 2016

Hurra - die Anerkennung ist da!

...die langersehnte staatliche Anerkennung ist eingetroffen!!! Seit dem Schulhalbjahr ist unsere Schule jetzt offiziell staatlich anerkannt. Praktisch heißt das unter anderem, dass keiner mehr seiner Abschlussprüfungen extern ablegen muss - Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, BLF und Abitur können nun von unseren Lehrern intern abgenommen werden!


Darüber sind wir alle sehr glücklich und freuen uns natürlich riesig :)


Ein ganz großes Dankeschön an alle, die unsere Schule mittragen und das ermöglicht haben.
Besonderer Danke gilt all denen, die innerhalb des letzten Jahres ganz viel Zeit, Nerven und Engagement gezeigt haben, um alle Fragen des Schulamts und des Kultusministeriums zu beantworten und den ganzen Papierkram, der damit zusammenhing, gemeistert haben!


Und hier das offizielle Papier:

 


Montag, 8. Februar 2016

Erfolgreiche Kolloquien

Die ersten Zwölftklässler der Elstertalschule haben am 14. Januar ihre Kolloquien der Seminarfacharbeiten vor den Schülern ab Klasse 9, der Prüfungskommission und weiteren geladenen Gästen gehalten.
Marike, Laura und Franz hatten "ADHS bei Kindern und Jugendlichen" als Thema gewählt. "Philosophieren mit Grundschülern" lautete der Titel der Arbeit von Mia und Francesca.
Alle erhielten viel positives Feedback & Anerkennung.
Herzlichen Glückwunsch!
Eltern, Bekannte & Schüler saßen im Publikum
Mia & Francesca - "Philosophieren mit Grundschülern"

gestaltete Wand zur Kinderphilosophie
Franz, Marike & Laura - "ADHS bei Kindern und Jugendlichen"

Anschauungsmaterial zur ADHS-Therapie, Bücher, Statistiken


Was ist eine Seminarfacharbeit?
Über 1,5 Jahre (ab 11. Klasse) beschäftigen sich die künftigen Abiturienten mit einem Thema  ihrer Wahl, zu welchem sie sich eine Leitfrage stellen. Die Seminarfacharbeit umfasst einen praktischen Teil, die Auseinandersetzung mit Fachliteratur, sowie das Darstellen eigener Erkenntnisse. Es geht in erster Linie darum, sich mit dem wissenschaftliche Arbeiten, welches im Studium Anwendung findet, vertraut zu werden. Weiterhin wird Selbständigkeit und Arbeit im Team gefordert & gefördert. Das erlangte Wissen, Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse werden schriftlich in einer gebundenen Arbeit festgehalten und zur Bewertung abgegeben.


Was ist ein Kolloquium?
Es ist die Präsentation der Seminarfacharbeit. Den Schüler/innen stehen 45min zur Verfügung, um die wesentlichen Inhalte ihrer Arbeit live zu präsentieren und anschließend ihre aufgestellten Thesen in einer Diskussion, an welcher das Publikum sowie die Prüfungskommission teilnimmt, zu verteidigen. Bei der Präsentation geht es nicht "nur" um die Vermittlung von Informationen, sondern weiterhin um gezielten Medieneinsatz, Raumgestaltung, Strukturierung, Formulierung & Gestaltung des Thesenpapiers, Sprechanteile, Rhetorik, Visualisierung, etc.


(Die schriftliche Arbeit sowie der Erstellungsprozess machen zusammen 50% der Note aus. Das Kolloquium geht mit 50% in die Bewertung ein. Die Endnote kann im Falle eines internen Abiturs als mündliche Prüfungsleistung eingebracht werden.)


Freitag, 29. Januar 2016

Berufe-Woche Tag 2

Dienstag der 16.Januar:
Am zweiten Tag der Berufewoche ging es in die ersten Betriebe.
Es ging für uns:
Zur Burgruine Reichenfels, zur Logopädie, zur Telekom oder in die Bäckerei.


Burgruine Reichenfels Begleitung: Frau Mönnig:
Als erstes wurde uns die Burgruine gezeigt. Danach spielten wir ein Rollenspiel wo wir
Kellner und Gäste gespielt haben.
Als nächstes sind wir in den Keller der Ruine gegangen und zum Schluss gab es Essen. 

erzählt von
Anouk


Logopädie

Logopädie Begleitung Torsten:
Als erstes erklärte uns Ina Bretschneider die Logopädin die Bilder des Redens:
Bild 1: die Stimme, Bild 2:das Sprechen,
Bild 3:die Sprache und Bild 4:das Schlucken dazu machten wir kleine Spiele die sehr lustig waren. Zum Beispiel, saßen wir auf einen großen Ball um eine Stimmübung zu machen. Außerdem wurden uns die Folgen eines Schlaganfalls erklärt. Wir hörten uns zum Schluss auch noch eine CD zu dem Thema Stottern an.

erzählt von Hanna G.

Telekom Begleitung Konstantin + Herr Vetter:
Zur Telekom durften die Kinder leider nicht viel verraten:
Sie haben uns nur erzählt das der Mann von der Telekom ihnen die ganzen Geräte gezeigt und erklärt hat. Den Rest durften sie leider nicht sagen, weil sie extra einen Zettel unterschreiben mussten.

erzählt von Lucio



Bäckerei Begleitung Cristina+Ulrike:

Also als erstes haben uns die Bäcker die ganzen Maschinen gezeigt wie z.B. den Ofen. Als nächstes sind wir in den Garraum gegangen wo die Brötchen aufgehen. Danach sind wir in die Konditorei. Dort zeigten die Bäcker uns wie man Kuchen professionell schneidet. Danach zeigten sie uns die Knetmaschine. Und zum Schluss sahen wir  ihre Kunstorten und ihre leckeren Plätzchen.

erzählt von Konstantin


                                                                                                                                                  Hanna

Donnerstag, 28. Januar 2016

Berufe-Woche Tag 1

Tag 1 Montag der 15.Januar:
Der erste Tag der Berufe-Woche ging in Europa ruhig los.
Die Kinder der 5. und 6. Klasse setzten sich zum Stuhlkreis zusammen und es wurde viel geredet: z.B. wurde uns von den Lehrern erzählt was es früher für Berufe gab, wir mussten über unsere Traumberufe reden und den anderen sollten wir erzählen was wir für Vorstellungen für später haben. Zum Schluss spielten wir in kleinen Gruppen Stadt-Land-Fluss.



Hanna

Dienstag, 26. Januar 2016

Eislaufen mit klein & groß

Inzwischen ist es bereits zur Tradition geworden - am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gehen alle Schüler der Schule (Klasse 1 -12) gemeinsam mit den Lehrern auf die Greizer Eisbahn.
Es wird gerutscht, geschlittert, gefahren. Zwischen ersten Schritten auf dem Eis flitzen einige Raser herum, andere legen elegante Drehungen hin. Jeder individuell - jeder in seinem eigenen Tempo.
 
Einige Impressionen der diesjährigen Eislauf-Aktion gibt es hier (-> zum vergrößern einfach anklicken):