Mittwoch, 21. Februar 2018

Fasching

Fasching fand am 13.2.2018 in der Goethestraße statt.
Das Programm begann damit, dass die Kinder darauf hingewiesen wurden, was man alles machen kann. Es gab eine Disco von Jonas und Kimi, sowie Luftballon-Tanzen mit Aimèe, Nelly und Frederik. Außerdem noch Boxen, Luftballon-Figuren-Bauen von Ivonne, Schokolade-aus-Mehl-essen mit Jolanda und Lena, Eine Katzen-Massage von Christiane, Nerf-Dosen-Schießen von Nick, Jannik und Yannic, Bogen-Schießen von Henry,  Schokolade-Auspacken bei Theresa, Brezel-Knabbern mit Ina,  Tabu-Spielen, einen Schmink-Stand und für die die gar keine Lust auf Fasching hatten, gab es den Faschings-Muffel-Raum.
 
 



Es gab viele geniale Kostüme zu sehen, tolle Musik und insgesamt eine super Stimmung.
Zum Schluss bekam jeder einen Pfannkuchen.

Euer Luka











Mittwoch, 31. Januar 2018

EpochenAbend Europa

Der Epochenabend fand am 25.1.2018 statt. Er begann 17:30 Uhr und endete 18:30 Uhr.

Das Programm begann damit, dass die Eltern einen Vertreter fürs Parlament wählten. Sie entschieden sich für Nadja Lasch, welche in den nächsten zwei Jahren die Klasse 4 bis 6 vertritt. Als nächstes kam der Kurs Handpuppentheater. Sie spielten das Stück Seppel und das Bauchgefühl. Jolanda und Nelly stellten danach ein Winterplakat vor. Zuletzt waren die Cheerleading Girls dran und begeisterten das Publikum mit ihrer Choreografie.

Im Anschluss gab es noch eine Ausstellung der Berufeplakate, welche die Klasse 5 und 6 gemacht haben. Auf den Plakaten war beschrieben, welchen Beruf die Kinder später mal ausüben möchten. Es gab auch wieder Muffins, Kuchen und Apfelschorle von der Oberstufe.
 
Luka

Mittwoch, 24. Januar 2018

Kennst du schon...?! #5

Nicole
(Logbuchlehrerin, Fachlehrerin Ethik/Religion, Kursleiterin)
Verrate uns deine Lieblingsfarbkombination.
Petrol, grau, weiß
Wenn du ein Tier sein könntest - welches wärst du und warum?
Eine Katze, weil es meine Katze so gut bei mir hat.
Welches Unterrichtsfach würdest du gern einführen?
Latein


Martin
(6.Kl. 11 J.)
Wenn du ein Restaurant eröffnen würdest - was stünde auf der Speisekarte?
1.Wildschwein mit Klößen und Rotkraut
2. Saftiges Rindersteak
Hast du einen coolen Ausflugtipp hier in der Gegend um Greiz?
Leider nicht...
Was für einen Kurs würdest du anbieten, wenn du Kursleiter wärst?
Etwas wie Video-Spiele...




Ella
(6.Kl. 11 J.)
Welchen Satz würdest du gern der ganzen Welt sagen?
"Ähh...weiß ich nicht"
Welches ist dein Lieblingsgetränk und warum?
"Apfelsaft, weil meine Oma ihn selbst herstellt."
In welchem Schulraum hälst du dich am meisten auf, und wo am liebsten?
"Im Lernbüro R. 12 und am liebsten bin ich in Raum 17"

Freitag, 19. Januar 2018

Die letzte Epoche dieses Halbjahres...


ist LESEFUTTER. Jeder Schüler hat ein Buch von der Schule gestellt bekommen und sollte es über die Ferien lesen. Es gab 5 verschiedene Bücher zur Auswahl: „Krabat“(bei Sebastian) ; „Der Junge im gestreiften Pyjama“ (bei Franz) ; „Biedermann und die Brandstifter“ (bei Anne) ; „Die Vorstadtkrokodile“ (bei Christina) ; „Emil und die Detektive (bei Constanze) “ und „Mit Jeans in die Steinzeit" (bei Ivonne). Nach den schönen Ferien war dann auch schon am 11.01. die erste Themenzeit dieser Epoche. Zu jedem Buch gibt es bei dem jeweiligen Lehrer jetzt Stunden.
In der ersten Stunde ,sollte man zum Beispiel, von bestimmten Zitaten, die Textstellen herausfinden oder Charakterisierungen von Charakteren anfertigen. Es ist eine echt schöne Themenzeit in Asien, wo es aber leider keinen Themenabend dazu geben wird.

                                                                                                                      


                                                                                                                                                              Hanna

Mittwoch, 17. Januar 2018

Themenabend Asien

Wir gehen auf Spurensuche!

In der Etage der Asiaten fand am 14.12.17 der
2. Themenabend in diesem Schuljahr statt, in dem es sich um das Thema der vergangenen Themenzeit „Spurensuche“ drehte. Die Siebt- und Achtklässler, hatten sich dazu Donnerstags selbst auf den Weg gemacht, um ihre eigene Spurensuche innerhalb der Stadt Greiz durchzuführen. Dazu wurde beispielsweise das Obere Schloss von Greiz untersucht, in denen auch heute noch historische Gegenstände in der Ausstellung zu begutachten sind, oder ähnliche spannende Dinge und Gebäude, über die sich die Schüler auch in der örtlichen Bibliothek informierten. Dazu fertigten diese Gruppen ein Plakat an, zu dem die Eltern und anderen Gäste beim Themenabend Fragen stellen konnten. Währenddessen gab es in bestimmten Räumen Vorträge zu sehen, die dieses Mal in der Form als Nachrichtensendungen stattfanden. Diese wurden in der Themenzeit von den Klassen 9-11 konstruiert. Hierbei sollte jede Gruppe jedoch selbstverständlich ihr eigenes Thema präsentieren, ein bisschen Schauspielkunst war natürlich auch gefragt, um die Nachrichtensendung so fast ohne Technik glaubwürdig erscheinen zu lassen. Dafür haben sich die Schüler in den Themenzeiten sehr ins Zeug gelegt, um sogar auch ein Bühnenbild zu inszenieren. J Außerdem wurden an diesem Abend die Elternvertreter für das Elternparlament gewählt und dabei fiel die Wahl auf Frau Debus, die zusammen mit dem 2. Wahlkandidaten, Herr Hans, feierlich einen Blumenstrauß entgegennehmen durfte. Organisatorisches und die Aussichten der folgenden Tage, wurden bereits am Anfang des Abends verkündet und besprochen. Auch an diesem Abend, wurde im Foyer der Asiatischen Etage ein Verkaufsstand mit Leckereien, wie Plätzchen, gefüllter Blätterteig und sogar heißer Kinderpunsch von den Oberstuflern verkauft, um sich noch ein paar Euros für ihre bevorstehende Abifahrt zu verdienen. Für alle war es ein gelungener Abend und letztendlich auch eine schöne Weihnachtsfeier, bevor die Ferien losgehen!



 
 
Pia

Samstag, 6. Januar 2018

Auf ein tolles 2018!

Hallihallo liebe Blogleserinnen und liebe Blogleser,
...und schon hat wieder ein neues Jahr begonnen! Wir wünschen euch allen - Schüler/innen, Pädagog/innen, Unterstützer/innen, ... der Elstertalschule Greiz - ein Jahr voller schöner Momente und Projekten voller Begeisterung.


Des Weiteren möchten wir uns ganz herzlich bei all denen bedanken, die uns im Jahr 2017 auf unterschiedlichste Weise unterstützt haben!
DANKE für
... Motivation
... Engagement
... Mitarbeit
... finanzielle Unterstützung
... materielle Unterstützung
... Ideen
... Öffentlichkeitsarbeit
... erfolgreiche Arbeitseinsätze
... und und und.


Wir freuen uns auf neues Jahr mit euch - in dem uns wieder einige Highlights im Schul-Leben erwarten - von denen wir natürlich hier berichten werden ...
... die Kolloquien der Abiturienten, ein großes Konzert im März, das Fest zur Fertigstellung des Neubaus (Haus 2), .... um nur einige zu nennen ;).


Viele Grüße,
das IsKlar-Team

                                                                                                                        Francesca H.

Sonntag, 17. Dezember 2017

Unser Youtube-Channel


Vor zwei Jahren wurde er erstellt - unser Youtube Kanal. Auf diesem haben wir unseren selbstgedrehten Schulfilm/Schultrailer „Der Auftrag“ hochgeladen. Aber nicht nur das... es gibt auch den Trickfilm aus der Themenzeit „Olympia“ . Vielleicht erinnert ihr euch ja noch an die Epoche?!  ...schließlich haben wir über diese Themenzeit auch ein paar Blogeinträge im Jahr 2016verfasst.
Wenn ihr unseren Kanal auch gerne mal besuchen wollt,klickt einfach auf den nachfolgenden Link.

Wir sehen uns dann dort J

Bis gleich..

https://www.youtube.com/channel/UClFvs-x6XYpHP6WbAc-fFJA





Quelle (Bild):
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.youtube&hl=de



                                                                                                                         Hanna

Montag, 4. Dezember 2017

Klassenrat bei den Asiaten



In der unteren Etage des Schulgebäudes der Zeulenrodaer Straße wurde nun ein Klassenrat eingeführt. Dieser findet Donnerstags immer in der Zeit von 13:45 Uhr bis regulär Schulschluss um 15:00 Uhr statt. Sollten die Themen im Klassenrat jedoch nicht reichen, um diese Zeit voll auszufüllen, machen die Schüler bis 15:00 Lernzeit. In jeder der drei Lerngruppen findet ein Klassenrat statt und auch für jede dieser Lerngruppen gibt es einen Klassenrats-Briefkasten, in dem die Anregungen, Wünsche und Vorschläge der Schüler gesammelt werden, um sie im Klassenrat besprechen zu können. Ob man dabei seinen Namen nennt oder dieses Anliegen lieber anonym angesprochen werden soll, bekommt hierbei keine weitere Beachtung zugesprochen. Es gibt verschiedene Rollen, die den Klassenrat leiten, damit kein Durcheinander entsteht:
- Protokollant/in: Notiert alle Themen und Beschlüsse während des Klassenrates, um sie den anderen beim nächsten Mal wieder vorstellen zu können und den Stand der Besprechung wiederzugeben
- Zeitwächter/in: Achtet darauf, dass die Zeit für die einzelnen Themen, bzw. für die gesamte Besprechung so, wie sie anfangs der Sitzung festgelegt wird, eingehalten und nicht überschritten wird, sorgt für Ruhe während einer spricht
- Regelwächter/in: Achtet auf den Einhalt der, für den Klassenrat von den Anwesenden selbst festgelegten Regeln während der Sitzung. Hat das Recht, Schüler aus dem Klassenrat zu werfen, sollte er gegen zu viele Regeln verstoßen haben, also den Klassenrat zu sehr mit schlechtem  Benehmen gestört haben
- Vorsitzende/r: Leitet Gesprächsrunde, spricht Themen an, erlaubt den Ratsmitgliedern zu sprechen
- Ratsmitglieder: Diskutieren Themen und stimmen darüber ab

Wenn ein Klassenrat eingeführt wird, werden also in der ersten Sitzung die Regeln dafür festgelegt, die immer eingehalten müssen, wofür der Regelwächter in jeder Sitzung zu achten hat.





 
Pia